Pressebüro Petra Pettmann

FREIE JOURNALISTIN DJV, fundierter Wirtschaftsjournalismus für die Profigastronomie, Food-, Tourismus-, MICE- & Retail-Branche mit besonderem Focus auf Nachhaltigkeit, Ursprünglichkeit und Ethik. Das Pressebüro "PP-Kommunikation" von Petra Pettmann M.A. hat seinen Sitz in Bleckede bei Lüneburg, Niedersachsen.

ROM – Die besten Rezepte aus der ewigen Stadt

Heute möchte ich Ihnen das Buch

„ROM – Die besten Rezepte aus der ewigen Stadt“ vorstellen:

http://www.dorlingkindersley.de/titel-24-24/rom-2767/

 

 

Autoren: Katie und Giancarlo Caldesi, London
Quelle: Dorling Kindersley

Erscheinungsdatum: Juni 2016
Preis: 24,95 €
Seitenzahl: 272 Seiten, 210 Farbfotos

„Einfach köstlich!“

Das Buch „ROM Die besten Rezepte aus der ewigen Stadt“ muss man als echter ROM-Fan einfach besitzen.

Mit diesem Kochbuch geht es ausnahmsweise mal nicht in die Vergangenheit der römischen Kochkunst des Apicius, sondern in die weltoffene Metropole Italiens. Hinein in die ewige Stadt, in das pulsierende, fröhliche Leben Roms. Wobei einem als Kenner der historischen Küche Roms doch das eine oder andere Rezept über den Weg läuft, welches eine Jahrtausende alte Tradition hat.

Mit Einzug von Kartoffeln, Tomate, Kaffee & Co. , also Produkten, die zur Zeit der Antike noch gar nicht in der Alten Welt bekannt waren, hat sich der Speiseplan des heutigen Römers natürlich immens verändert. Eine wahre Revolution waren die Nudelgerichte, denen die Autoren Katie und Biancarlo Caldesi in ihrem Buch „Rom- Die besten Rezepte aus der ewigen Stadt“ ausgiebig gehuldigt haben. Die Speisen sind einfach und bodenständig und leicht nachzukochen. Wer Luxus und Dekadenz sucht, ist hier falsch. Das Buch ist eine Momentaufnahme und spiegelt die kulinarische Seele des heutigen Roms. Wie schon vor 2000 Jahren sind echte Römer weltoffen und vereinen typisch römische Zutaten mit dem was die Welt zu bieten hat.

Schön an dem Buch finde ich, dass die Autoren heutige Restaurantbesitzer und Köche nach ihren besten und typischsten Rezepten gefragt, und insgesamt über 100 köstliche Rezepte zusammengetragen haben. Dazu gibt es Anekdoten und Impressionen in Farbe und Schwarz-Weiß. Man wird von den Autoren hineingezogen ins Leben der engen Gassen Roms, riecht förmlich beim Anblick der Bilder die Düfte der ewigen Stadt.

Die Auswahl der Rezepte ist sehr gut getroffen. Sie zeigt auch den historischen Hintergrund auf. Die Aufmachung besonders der Bilder ist sehr ansprechend und zeigt in vielen Fällen auch die typische Lebensfreude der Römer wieder. Das Autorenehepaar selbst liebt die italienische Küche und betreibt in London das Caffé Caldesi und die Kochschule La Cucina Caldesi. Dazu das Restaurant Caldesi in Campagna in Bray.

Genaue Anleitungen, wie man etwa einen „Schweinerollbraten mit Rosmarin, Salbei und Knoblauch“ für 8 bis 10 Personen problemlos hinbekommt (S. 165 ff.) zeigt, wie nah die Autoren an den Akteuren sind, die ihre geheimsten Rezepte und Zubereitungsgeheimnisse im Buch freizügig offenbaren. Wahre Geschmacksexplosionen im Mund verspricht „Saltimbocca die Spigola“ – Wolfsbarsch mit Parmaschinken und Salbei (S 144). Wir haben es nachgekocht und waren begeistert.

Mein Fazit: Kaufen und nicht nur ins Bücherregal stellen, sondern eifrig nutzen.

Und auf nach Rom – in die ewige Stadt!

Eine Rezension von Petra Pettmann M.A., Archäologin und Foodjournalistin, http://www.pettmann.de
Copyright Fotos: Dorling Kindersley