REZENSION
Coverbild: oekom verlag
Eine Rezension von Petra Pettmann M.A.
Das Buch „Gesunder Garten durch Mischkultur – Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst“ von Brunhilde Bross-Burkhardt greift das Wissen der Pionierin des biologischen Gartenbaus auf. Gertrud Franck (* 25.9.1905; gest. 18.4.1996) entwickelte in den 1940er Jahren ein eigenes Mischkultursystem: die Reihenmischkultur mit integrierter Fruchtfolge, Gründüngungssaaten und Flächenkompostierung. Auf dem eigenen landwirtschaftlichen Saatzuchtbetrieb auf der Oberlimpurg bei Schwäbisch Hall bewirtschaftete sie zusammen mit den Angestellten des Betriebes und Lehrlingen in der Hauswirtschaft einen etwa ein Hektar großen Gemüse- und Obstgarten.
Dieses Mischkultursystem wird nun von Brunhilde Bross-Burkhardt nach Gertrud Francks Anleitung für heutige Gärtner und Gärtnerinnen aufbereitet, wobei die Herausgeberin sich eng an das Original hält und nur zum besseren Verständnis inhaltlich eingreift.
Die Mischkulturversuche mit Wiederholungen wurden in der damaligen Zeit auch von anderen Landwirten praktiziert, jedoch nicht mit dieser fast wissenschaftlichen Beobachtungsgabe. In der Nachkriegszeit ging es vor allem darum gesundes Gemüse zur Eigenversorgung so anzubauen, dass der Boden nicht auslaugt und immer wieder Obst und Gemüse auf der gleichen Fläche geerntet werden konnte. Es war die Zeit vor dem Einsatz von Pestiziden und Kunstdüngern, in denen die Landwirte ihr in Jahrtausenden von Jahren erlerntes und von Generation zu Generation weitergegebenes Wissen anwendeten. Ganz ohne an „Nachhaltigkeit“ und „Bio“ zu denken. Denn damals bestellten noch alle Landwirte ihre Äcker nachhaltig und wertschätzten die Natur. Jedenfalls kann ich mich selbst noch gut daran erinnern, dass mein Großvater auf unseren Ländereien die Reihenmischkultur mit integrierter Fruchtfolge ganz selbstverständlich anwandte und jedes Unkraut noch mit einer Hacke händisch ausgerupft wurde. Gertrud Franck jedoch wusste ihr Wissen in Bild und Schrift festzuhalten und auch in Vorträgen und bei Gartenführungen weiter zu geben.
Jedenfalls hat die Bioszene das Wissen von Gertrud Franck für sich entdeckt und Brunhilde Bross-Burkhardt startet mit der ergänzten Neuauflage des bereits 1980 erschienenen Buches von Gertrud Franck im Februar 2019 den Versuch verantwortungsvolles Handeln und grundlegendes Wissen wieder in die Köpfe von Hobbygärtnern und Profigemüseanbauern zu pflanzen. Dies ist grundsätzlich zu begrüßen.
Die Neuauflage basiert auf der 8. Auflage von 1991 und beschreibt ein geschlossenes Mischkultursystem, welches sich nahezu aus sich selbst heraus erhält. Dabei erklärt sie welche Pflanze mit welcher Pflanze harmoniert hinsichtlich Platzbedarf, Zeitanspruch und Räumen des Platzes, damit andere Kulturen nachfolgen können und sich die Pflanzen gegenseitig schützen. Nichts geht verloren im Jahresverlauf und alles wird dem Kreislauf wieder zugeführt. Unkräuter sind keine Unkräuter, sondern nützlich und zeigen an auf welchem Boden man gärtnert. In alten Bauerngärten, die es leider kaum noch gibt, ist noch gut zu erkennen, worauf es ankommt. Der Gemüseteil bildet die Hauptsache, die Ränder sind mit Blumen bepflanzt. Staudenrabatte umschließen den Garten, Beeren und Schmucksträucher stehen am Zaun. Gertrud Franck macht deutlich, dass Schädlinge und Pflanzenkrankheiten Kulturfehler anzeigen und ein in Mischkultur angelegter Garten mit seinen Pflanzen- und Tieren, Mikroflora und Mikrofauna selbst für den nötigen Ausgleich sorgen kann. Ganz ohne Chemie.
Wer wieder einen richtigen Nutzgarten anlegen möchte und dabei Wert auf biologisches Gärtnern legt, für den ist das Buch „Gesunder Garten durch Mischkultur“ ein wertvoller Begleiter. Allerdings muss man das Buch am Stück lesen, denn es ist nicht wirklich leserfreundlich aufbereitet. Zwischen den Zeilen kommen immer wieder Weisheiten ganz unscheinbar daher, die man bei oberflächlichem Lesen leicht übersieht. Sehr nützlich sind die Abbildungen eines Mischkulturengartenplanes anhand derer man die richtigen Abstände und Kombinationen nachvollziehen kann.
Fazit: Ein absolut nützliches Buch. Für alle, die einen Mischkulturengarten anlegen möchten von unschätzbarem Wert.
Autoren: Gertrud Franck, Brunhilde Bross-Burkhardt
Erschienen: Februar 2019
Seitenzahl: 176 Seiten
Verlag: oekom Verlag
Preis: 24,00 €
ISBN: 978-3-96238-101-1
Erhältlich als: Buch, e-Book
Dies ist eine Rezension von Petra Pettmann M.A.
PDF-Download: 2-2019_Rezension_pet
Archäologin, Anthropologin & Journalistin DJV, März 2019