Fairer Handel mit Kaffee, Kakao und Tee gewinnt an Bedeutung
Auf der diesjährigen COTECA in Hamburg waren die Branchen Kaffee, Tee und Kakao vereint. 200 Aussteller aus 40 Nationen kamen vom 10. bis 12. Oktober 2018 in Hamburg zusammen. Eine ideale Plattform, um Geschäftskontakte zu knüpfen und sich einen Überblick über den globalen Markt und die zahlreichen Produktinnovationen zu verschaffen. Hier die neuesten Zahlen & Fakten:
Robusta-Produktion im Aufwind
Im Jahr 2017/2018 wurden laut Coffee Market Report der International Coffee Organization weltweit rund 159 Millionen Sack Kaffee erzeugt. 1,2 % mehr als im Vorjahr. Die wichtigsten Anbauländer stellen aktuell Brasilien, Vietnam, Kolumbien und Indonesien dar. Dabei sank die Arabica-Produktion mit 97,43 Millionen Sack um 4,9 %. Die Robusta-Produktion stieg mit 62,24 Millionen Sack um 12,1 % an. Afrika steigerte die Produktion um 3,2 % auf 17,66 Millionen Sack. Asien und Ozeanien konnten ihre Produkion mit 49,49 Millionen Sack um 10 % steigern. Mexiko und Mittelamerika mit 21,92 Millionen Sack um 7,1 %. Brasilien als größter Erzeuger und Exporteur von Kaffee hat seine Ausfuhr um 4% (April 2017 zu April 2018) gesteigert und gleichzeitig seinen Inlandverbrauch erhöht. Man erwartet, dass die Kaffee-Produktion in acht der zehn größten Kaffeeanbauländern weiter ansteigt.
Deutschland weltweit größter Exporteur von Kaffeeprodukten
Im April 2018 importierte Deutschland rund 105.580 Tonnen Kaffee. Im Erntejahr 2017/2018 wurden nach Angaben der United States Department of Agriculture (USDA) weltweit rund 128,9 Millionen Sack Kaffee exportiert. Auf dem Weltmarkt lag der Preis für Kaffee im Kaffeejahr 2017/2018 trotz gutem Angebot und Nachfrage niedriger, als erwartet. Im Mai 2018 erreichte der Kaffeepreis seit 2007 seinen Tiefstand mit 100,09 US cents/lb (1lb entspricht 0,0004535924t). Der aktuelle Kaffeepreis in USD je lb lag am 12. Oktober 2018 bei 0,03 USD (2,69%) und verzeichnet ein plus von 1,16 USD.
Fairtrade-Markt für Kaffee: 77% Bio-Anteil
Der faire Handel mit Kaffee, Tee & Kakao verändert den globalen Markt. Im Jahr 2017 wurden in Deutschland laut TransFair e.V. 18.367 Tonnen Fairtrade-Kaffee verkauft. Dies ist ein Plus von 8 %. Der Marktanteil am Kaffeemarkt liegt damit bei 4,1 %. Kaffee ist das wichtigste Konsumgütersegment im fairen Handel. Rund drei Viertel des in Deutschland verkauften Fairtrade-Kaffees (77 %) stammen aus ökologischem Anbau.
Dazu Carola Muschke, Referentin für Handel und Investition des Wirtschafts- und Handelsbüro Peru: „Peru ist der zweitgrößte Produzent und Exporteur von organischem Kaffee weltweit. Der Trend geht in Richtung Qualität statt Masse, zertifizierte Produkte und ausgewählte Spezialitätenkaffees sind die Stärke Perus.“ Zertifizierungen wie UTZ Certified Good inside, Rainforest Alliance Certified, Fairtrade, Cup of Excellence, oder EU-Öko dienen als Erkennungszeichen.
So war die in Süd-Japan gelegene Biofarm von Aussteller Keiko bereits 1992 der erste Teegarten Japans mit zertifiziertem Bio-Anbau von Sincha-Grüntee nach EU-Richtlinien.
Direct Trade & aktive Hilfe für Produzenten der Ursprungsländer

Hochlandkaffee von Aussteller PachaMama kommt auf dem kürzesten und transparentesten Handelsweg „direkt vom Bauernhof“. Die Bauern erhalten so deutlich mehr als den aktuellen Marktpreis. Auch kleine Direkthändler und Exporteure, wie Aussteller Meambar mit Rohkaffee aus Honduras sind auf der COTECA vertreten. Die direkt gehandleten Kaffeebohnen werden in Deutschland gezielt Spezialitäten-Röstereien angeboten. Kaffeebauern lernen mit Unterstützung von Unternehmen wie beispielsweise Aussteller Collücke & Rothfos ihre Produktionskosten zu analysieren und effizient zu gestalten, großen Wert auf ihre Qualitäten zu legen und diese mit guten Prämien zu verkaufen.
Datenbasierte Entscheidungen für Kaffee-Röster & Chocolatiers immer wichtiger
Individuelle Businesses wie Röstereien, Chocolatiers, Händler, Produzenten aber auch die Wertschöpfungskette als gesamtes treffen Ihre Entscheidung anhand von immer mehr und immer besser strukturierten Datenpunkten und Informationen. Intelligente Lösungen für den Kaffeemarkt bietet hier Softwarehersteller Cropster. Dazu Verkaufsleiter Andreas Benedikter: „Datenbasierte Entscheidungen sind ein Trend, den wir quer über die Branchen Kaffee, Tee, Kakao erkennen. Röstereien, die alle produktionsrelevanten Daten wie Röstprofile, Grünkaffeeinformation aber auch Verkostungsergebnisse zentral festhalten, setzen sich über die Jahre als „industry leader“ durch. Verarbeitende Branchen als auch die Konsumenten verlangen immer mehr Informationen in Sachen nachhaltiger Anbau, fairer Handel und Qualität. Produzenten und Händler die in einem Spezialitätensegment arbeiten und diese Anforderungen nicht effizient erfüllen können, werden Marktanteile verlieren oder Preisenbußen hinnehmen müssen.“
Fairtrade-Kakao gewinnt Marktanteile

2017 lag der Fairtrade-Mindestpreis für Kakao erstmals über dem Weltmarktpreis und diente als finanzielles Sicherheitsnetz. Der Verkauf von Fairtrade-Rohkakao betrug 37.000 Tonnen, was einem Plus von 23 Prozent entspricht und den Marktanteil von Fairtrade-Kakao im Gesamt-Kakaomarkt auf acht Prozent steigen lässt. Laut aktuellem (5/2018) Cocoa Market Review der International Cocoa Organization (ICCO) sank die Kakaoproduktion im Vergleich zum Vorjahr generell um 3,3% auf 4.587 Millionen Tonnen. Der Weltmarktpreis für konventionellen Kakao war an der Rohstoffbörse in New York mit 1800 Dollar je Tonne im Dezember 2017 auf den tiefsten Wert seit zehn Jahren gefallen.
Bei Kräuter- und Früchtetees ist Natürlichkeit gefragt
Neben Schwarzem Tee und Grünem Tee gewinnt auch Kräuter- und Früchtetee als Superfood immer mehr an Bedeutung. Im Jahr 2017 wurden in Deutschland 16,4 Milliarden Tassen Kräuter- und Früchtetee getrunken. Dies entspricht einem Verbrauch von insgesamt 39.484 Tonnen. Dabei wächst der Absatz von Kräuter- und Früchtetee-Mischungen seit Jahren kontinuierlich an und erreichte laut aktuellen Marktdaten der Wirtschaftsvereinigung Kräuter- und Früchtetee e.V. ein Rekordhoch von 20.255 Tonnen. Kräutertee wie Pfefferminze, Kamille oder Fenchel werden gerne pur genossen. Die Nachfrage nach nicht aromatisierten Kräuter- und Früchtetee-Mischungen stieg mit 7.562 Tonnen um 4,1 Prozent. Aromatisierte Mischungen (Absatz 2017: 12.693 Tonnen) sind nach wie vor beliebt. Der Bio-Anteil wächst bei Kräuter- und Früchtetees zaghaft und spielt mit 2.556 Tonnen (+ 0,3 % im Vergleich zu 2016) bisher eine kleinere Rolle. Teetrinker erwarten jedoch auch hier verstärkt Natürlichkeit, eine nachhaltige ökologische Produktion und Transparenz. Ninja Wennberg-Senkel aus dem Teehandelshaus Gebr. Wollenhaupt betont: „Wir beziehen und verarbeiten Kräuter und Früchte in UTZ-Qualität. Der Ausbau ökologischer Artikel wird fokussiert vorangetrieben.“
Upgrade für Tee – Verbraucher lieben das Besondere
Tea Rooms, Bars, Lounges und Restaurants lassen Tee zum Szene-Getränk avancieren.
Aussteller Markus Hastenpflug, Geschäftsführer KEIKO Tee, betont: „Der Trend zu hochwertigen Grüntees ist ungebrochen. Bei uns steigt die Nachfrage nach Spezialtees aus Japan, Matcha und Matchaprodukten. Auf der COTECA in Hamburg präsentieren wir auch ein Sortiment an zuckerfreien Matchablends zum Aufguß mit Wasser und / oder geschäumter Milch wie Matcha Charming Chai oder Matcha Roasty Rebel. Als Weltneuheit eine Matcha-Espressomaschine für die Ausgabe frisch geschäumter Matchatees, Matchalattes, oder Matchacocktails. Ein Highlight ist hier auch die Frischvermahlung von Matcha auf Knopfdruck direkt in der Maschine auf Granitsteinmahlwerken.“
Matcha Tee und japanische Grüntees samt innovativen Rezepten für trendige Matcha-Getränke, süße und herzhafte Snacks, bietet Aussteller AIYA Europe.
Die Beliebtheits-Skala bei Tee
Nach dem Wachmacher Matcha-Tee – einem pulverisierten Grüntee, bei dem man direkt die gemahlenen koffeinhaltigen Teeblätter trinkt, ist
Cold Brew ein Mega-Trend. Konzentrierter hochwertiger Tee wird abgekühlt und im Tee-Cocktail zur Verfeinerung von Spirituosen eingesetzt. Selbst kalte Kräuter- und Früchtetees wie Hibiskus, Lemongras und Minze kommen gern im Longdrink zum Einsatz.
Single-Origins werden zelebriert. Aus hochwertigsten Tees macht man in kleinen Teekannen mehrere Aufgüsse, deren Geschmack von Aufguss zu Aufguss stetig andere Geschmacksprofile entwickeln.
Kreislauf anregende Goldgelbe Gewürz-Tees mit Kardamom, Zimt, Kurkuma oder Safran sind stark im Kommen.
Kombiniert mit Kakaoschalen beruhigt Tee das Gemüt.
Auch hochkonzentrierte Tea-Shots aus dem Siebträger kommen in Mode. Mithilfe einer handbetriebenen Siebträgermaschine wird die Teemischung im Siebträger – ähnlich eines Espressos – mit viel Druck zubereitet. Der intensive Shot hat reichlich Koffein. Bis zu fünf Shots kommen aus einer Portion Tee.
Tee-Mischungen aus der French-Press begeistern Freunde der Loseblatt-Tees und laden zum farbenfrohen Experimentieren und Genießen ein.
Auch Chay im Samowar nach russischem oder türkischem Vorbild verspricht einen schmackhaften Teegenuss.
Und wer die diesjährige Modefarbe „Ultra Violett“ im Teeglas genießen will, greift zum kenianischen Schwarz-Tee „Purple Tea, der zudem einen hohen Anteil an Antioxidantien enthält und aufgrund seiner gesundheitsfördernden Wirkungen zu den neuen SuperFoods zählt. Geheimtipp: Je mehr Zitronensaft hinzugefügt wird, umso violetter wird das Getränk.
Innovativ & effizient: „Kaffeekirschentee aus Peru“: Kalt gemahlener grüner „Kaffeekirschen Tee“, ein aus dem getrockneten Fruchtfleisch der Arabica-Kaffeekirsche gewonnener koffeinhaltiger Tee ist ein Geheimtipp und genießt als traditionsreiches indianisches Getränk in den USA bereits große Beliebtheit. Hier werden Kaffebohne und Fruchtfleisch verwertet. Aussteller PachaMama Hochlandkaffee aus Peru bietet neben Kaffee auch diesen direkt gehandelten kalt gemahlenen vollmundigem, fruchtigen „Kaffeekirschen Tee“ für Feinschmecker.
Natürliche Aromatisierungen im Trend
Aussteller FREY&LAU als Spezialist für kundenindividuelle Tee-Aromen bietet mit der CAPSO-Technologie zur Verkapselung von Tee-Aromen neuartige Lösungen für die Aromatisierung von Tee. Dazu Michael Ackermann, Verkaufsleiter D-A-CH: „Bio-Aromen und Bio-Ätherische Öle liegen voll im Trend.“

Auch Ninja Wennberg-Senkel vom Teehandelshaus Gebrüder Wollenhaupt, das für innovative Zutatenkombinationen bekannt ist, betont: „Natürliche Aromatisierungen und Nachhaltigkeit stehen im Fokus. Neue Sorten wie Chai, Gewürze, Kurkuma und Safran liegen im Trend. Bereits rund 40% unserer Produktrange sind ökologische/faire Artikel.“ Tendenz steigend. UTZ, Rainforest Alliance und Fairtrade als auch die gerechte Bezahlung im Ursprung und Ressourcen schonender Umgang mit der Umwelt sind generell von Bedeutung. Neue Technologieverfahren wie Aromencoating für Pyramidenbeuteltees, oder Vitaminisierung wurden den Besuchern der COTECA vorgestellt. Und Ersatzteile für Kaffeemaschinen und vielfältiges Zubehör gab es natürlich auch.
Text + Bilder: Petra Pettmann M.A.