Autorin: Doris Barbier-Neumeister

                   “Ein Traum, von dem wir alle träumen“        Zitat: Petra Pettmann

Fotos: Alexandra Meurant / Callwey (2022)

Das Buch „Mein Refugium auf dem Land“ ist im September 2022 bei Callwey erschienen. Autorin Doris Barbier-Neumeister nimmt uns mit zu Menschen, die ihren Traum vom Leben auf dem Land verwirklicht haben. Nicht in einem kleinen Einfamilienhaus, oder gar zur Miete, sondern in altehrwürdigen Gebäuden, die dem Verfall preis gegeben waren und auf den rettenden Prinzen, oder die Prinzessin warteten, die sie wieder zu neuem Leben wachküsst.

Die Geschichten vom Finden und Kaufen dieser Landhäuser und Schlösser aus Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und Spanien werden auf 208 reichlich bebilderten Seiten vorgestellt.

„Eigentlich wollten wir eine große Scheune kaufen. Dann ist eben ein Schloss daraus geworden“ – die Geschichte von Isabelle und Hubert Bettan (siehe Galerie) ist typisch für das Buch. Nachdem unzählige Immobilienagenturen abgeklappert waren, wurde man dann doch über Freunde von Freunden fündig und kaufte sich kurzerhand ein Schloss mit 20 Hektar Grund drum herum. Für deren Onlineshop wird das Schloss mit eigenen Kreationen möbliert, Stilbrüche sind willkommen, sterile Inszenierungen nicht. Die Farbe lindgrün zieht sich einheitlich durch das Anwesen und verbreitet Leichtigkeit. Viel Cremeweiß, helles Holz, Naturmaterialien bringen Gemütlichkeit. Gezeigt wird das Endprodukt nach der sicher aufwändigen Restaurierung, die sich nur wenige Normalbürger leisten können.

Das Buch bedient die Klischees, die vermögende Städter im Kopf haben, wenn sie an eine Immobilie auf dem Land denken. Verfallene rustikale Landhäuser, Villen und Schlösser, von Architekten und Raumdesignern bis ins Detail geplant, zeigen ihre ländliche Pracht. Die Eigentümer*innen: Wirtschaftsanwälte, Kochbuchautoren, Designer und Illustratoren. Es gibt im Buch aber auch ganz normale Menschen, die es wieder in ihre Heimat zog, und die sich aus eigenen Mitteln und Ideen ihr Wunschdomizil verwirklicht haben. Das sind für mich die spannendsten und schönsten Geschichten.

Es sind 19 Geschichten „Vom Traum zur Wirklichkeit“. Dazu ein Interview mit einem Makler, Tipps eines Architektenbüros, Expertenwissen und nützliche Adressen. Wer wirklich auf dem Land leben will, braucht sicher mehr. Doch „Mein Refugium auf dem Land“ ist kein Ratgeber, sondern eben ein Bildband mit sehr ansprechenden Aufnahmen von Räumen und Lebenswelten inmitten idyllischer Natur und schönen Geschichten, die sich gut lesen lassen. Wer Lust auf stimmiges Interieur-Design hat, ist hier richtig und findet viele Anregungen fürs eigene Heim.

Dass das Leben auf dem Land auch beschwerlich sein kann, da die Infrastruktur mehr und mehr fehlt, kommt im wunderschön aufgemachten Bildband nicht zur Sprache. Meist sind es auch betuchte Menschen aus der Stadt, die sich nebenher einen Rückzugsort der Stille auf dem Land gönnen und das nötige Geld dafür in der Portokasse haben. Dies ist für mich ein kleiner Wehrmutstropfen. Mit echtem Landleben hat das alles nichts zu tun.

Städter haben oft verklärte und völlig weltfremde Ansichten vom Leben auf dem Land. In stillen, abgeschirmten Rückzugsorten entzieht man sich „mal kurz“ dem Trubel der Welt, bevor es wieder in die Hektik der Metropolen geht. Aber kann man es ihnen verübeln? Nein – denn wir alle suchen Orte der Harmonie und Stille, wo wir mit Freunden, oder der Familie auftanken und uns im Hier und Jetzt wohlfühlen können. Je schlichter und rustikaler – natürlich mit der gewissen legeren Eleganz – desto besser.

Fazit: Lesenswert? Ja, auf alle Fälle. Wunderschöne Bilder mit stilvollem Ambiente, interessante Geschichten von interessanten Menschen. Noch dazu schön geschrieben. Ein Buch zum Inspirieren lassen, oder einfach zum Träumen. Und der Hoffnung, eines Tages selbst ein solches Refugium auf dem Land zu finden.

Link: https://www.callwey.de/buecher/mein-refugium-auf-dem-land/ mit Leseprobe

Informationen zum Buch:

Autorin: Doris Barbier-NeumeisterMein Refugium auf dem Land
Quelle:Callwey
Erscheinungsdatum:19. September 2022
Preis:45,00 € (gebunden)
Größe:198 x 255 mm, fester Einband
Seitenzahl:208 Seiten, ansprechende Farbfotos
ISBN:ISBN 978-3-7667-2592-9

Dies ist eine Rezension von Petra Pettmann M.A., Journalistin DJV.

Kontakt: Pressebüro PP-Kommunikation, Marschdeich 1, 21354 Bleckede, Fon: 05852 958 7 958; Mail: presse@pettmann.de, Homepage: www.pettmann.de. Es gelten meine AGB, einzusehen auf www.pettmann.de. Die Vervielfältigung und Verwertung der Rezension, auch in Auszügen, ist ohne meine schriftliche Zustimmung nicht erlaubt.

Werbung